

Sie wollen Ihren Baum schneiden lassen, aber wann? Tipps zum richtigen Schnittzeitpunkt!
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Wintertipps |
Entscheidend für den richtigen Schnittzeitpunkt sind die verschiedenen Phasen, die ein Baum bzw. jede Pflanze in einem Jahr durchläuft. In diesen Phasen reagiert sie unterschiedlich auf äußere
Eingriffe.
|
||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
Diese verschiedenen Phasen führen zu völlig unterschiedlichen Reaktionen der Pflanze auf einen Eingriff:
In der Zeit des Knospenbruchs und des ersten Austriebes sowie im Spätjahr zur Zeit der Blattfärbung, befinden sich die Pflanzen in ihrer schwächsten Phase und sollten daher in dieser Zeit nicht stark geschnitten werden. Schwache Schnittmaßnahmen wie tote Äste entfernen, Lichtraumprofil herstellen ... sind aber trotzdem möglich. Während der Ruhephase im Winter kann eine Pflanze nicht auf einen Schnitt reagieren, das heißt Schaderreger wie Baumpilze können in dieser Zeit ungehindert ins Holz eindringen. Das Behandeln der Wunde mit Wundverschlussmittel bringt oft nicht die gewünschte Wirkung, da sich die Keime direkt nach dem Schnitt auf der Wunde festsetzen. Des weiteren wird ein Gehölz auf einen Winterschnitt meist mit einem extrem starken Neuaustrieb reagieren, so dass die gewünschte Wirkung des Auslichtens schnell zunichte ist. Wird dieser starke Rückschnitt im Winter über mehrere Jahre praktiziert, kann dies die Pflanze stark schwächen. In der Zeit der vollen Belaubung kann eine Pflanze auf einen Eingriff am besten reagieren, es findet direkt ein Einsetzen der Wundüberwallung statt und viele Krankheitserreger werden durch biochemische Prozesse von einem Eindringen in die Pflanze abgehalten. |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Sommertipps |
![]() |
Der Sommerschnitt bringt neben der Pflanzengesundheit auch
noch einige andere Vorteile mit sich:
|
|||||||||||
|
|||||||||||||
Sicherlich kann der Sommerschnitt auch einige Nachteile haben:
· Der Kronenaufbau der Pflanze ist oft schwerer zu erkennen. · Die schweißtreibende Arbeit des Schneidens kann im Sommer eher unangenehm sein.
· Es können sich volle Nester im Baum befinden, was viele Schnittmaßnahmen unmöglich macht. Gesetzeslage beim Sommerschnitt: Einen Baum schneiden oder fällen - wann ist ist das erlaubt? Im Bewusstsein der meisten Bürger und Kommunen ist verankert, dass zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht geschnitten werden darf - dies ist die klassische Vogelbrut- oder Schonzeit. Es gibt jedoch keine bundeseinheitliche Regelung zum Schnittzeitpunkt. Wann und wie geschnitten werden darf regelt das jeweilige Landesnaturschutzgesetz und das verbietet die Baumpflege im Sommer nicht per se. Dies gilt auch für Baumfällungen. Dazu führen wir Schnittmaßnahmen stets artenschutzgerecht durch, das heißt im ungünstigen Fall brechen wir eine Baumpflege auch einmal ab, sollten wir Nester oder besetzte Höhlen in Ihrem Baum finden. Fazit: Sicherlich gibt es nicht den richtigen Schnittzeitpunkt für jeden Baum und jede Hecke, so findet z.B. der Schnitt an einigen Ziergehölzen wie an Rosen, vielen sommerblühenden Sträuchern und Weinreben im zeitigen Frühjahr statt. Aus Sicht der Pflanzengesundheit ist es jedoch sinnvoll, gerade größere Schnittmaßnahmen im Sommer zu erledigen. Gehölze, die zu einem starken Saftfluss (bluten) neigen, sollten nur im Sommer geschnitten werden. Dazu gehören z.B. Kirschen, Ahornarten, Birke, Hainbuche und Walnuss. |
|||||||||||||
|
